Wie wir arbeiten

Methodisch arbeiten wir nach dem "situationsorientierten Ansatz", d.h. wir nehmen jedes Kind als individuelle Persönlichkeit wahr und beobachten die Interessen des einzelnen Kindes und der Gesamtgruppe. Anhand dieser Beobachtungen und der aktuellen Lebenssituationen der Kinder entwickeln wir unsere Angebote und Projekte.

Seit Oktober 2007 sind wir anerkannter Bewegungskindergarten. Dieser Schwerpunkt entspricht unserem ganzheitlichen pädagogischen Ansatz. Körperliche, seelische und geistige Entwicklung hängen eng zusammen und beeinflussen sich gegenseitig. Für Kinder im Vorschulalter ist der natürlichste Zugang zur Welt, zu den anderen und zu eigenen Lernprozessen der über die Bewegung. Bewegungs- und Sinneserfahrung zu unterstützen in der Natur, im feinmotorischen Gestalten oder im raumgreifenden Bewegungsspiel ist uns deshalb ein großes Anliegen.

Unsere Konzeption basiert auf enger Zusammenarbeit zwischen Erzieherinnen und Eltern und beinhaltet drei Ziele für die Erziehung unserer Kinder. Gerne können Sie sich auch unser detailliertes Konzept hier herunterladen.

1. Mit sich selbst gut umgehen können

Wie sind Kinder, die mit sich selbst gut umgehen können?

Sie ...

  • zeigen, wenn sie fröhlich sind
  • essen mit Genuss
  • probieren Dinge aus, die sie vorher noch nicht konnten
  • trauen sich, traurig zu sein und zu weinen
  • denken auch an sich
  • zeigen ihre Bedürfnisse
  • kuscheln mit uns, wenn sie es brauchen
  • mögen manche Essensgerichte nicht
  • erzählen sich Witze
  • akzeptieren, wenn sie etwas noch nicht können

... und was tun wir dafür?

Wir ...

  • freuen uns mit ihnen
  • hören zu
  • achten auf gutes Essen und lassen uns Zeit zum Essen
  • trösten
  • bieten Raum für Rückzug an
  • gestalten die Räume liebevoll
  • loben Kinder, die etwas Neues ausprobieren
  • respektieren ein "Nein"
  • lassen körperliche Nähe zu
  • nehmen an ihren Sorgen teil
  • lachen mit ihnen, aber nicht über sie
  • wissen, dass Kinder Zeit zum Wachsen brauchen

  

2. Mit Anderen umgehen können

Wie sind Kinder, die mit anderen umgehen können?

Sie ...

  • finden Freunde
  • spielen miteinander
  • verabreden sich
  • respektieren den Anderen in seiner Art
  • streiten und vertragen sich wieder
  • gehen behutsam mit Tieren und Pflanzen um
  • wollen ernst genommen werden
  • sind interessiert an anderen Dingen und Personen
  • sind selbstbewußt und wissen was sie wollen
  • können abwarten, bis sie drankommen

... und was tun wir dafür?

Wir ...

  • geben ihnen Zeit und Raum zum Spielen
  • unterstützen Verabredungen
  • geben den Kindern Hilfe bei der Lösung von Konflikten
  • wir gestalten Projekte mit Themen, wie beispielsweise "Ich bin stinksauer"
  • beziehen unterschiedliche Medien (z.B.: Literatur, Museen und Zoos) mit ein
  • schaffen Raum für verschiedene Interessen
  • gestalten Feste gemeinsam mit den Kindern
  • hängen einen Wochenplan mit Fotos aus, den auch Kinder lesen können
  • erleben gemeinsam mit den Kindern den Jahreskreislauf

  

3. Ins Leben hineinwachsen

Wie sind Kinder, die gut ins Leben hineinwachsen?

Sie ...

  • haben ein gutes Körpergefühl
  • haben den Mut ihre Grenzen zu erfahren, beim Klettern, Springen oder Laufen
  • können mit einem Ball umgehen
  • sind bereit auch Dinge für die Gemeinschaft zu tun
  • können sich entschuldigen
  • holen Hilfe, wenn ein anderes Kind Hilfe braucht oder sie selber Hilfe brauchen
  • kennen sich in ihrem Lebensumfeld (Familie, Wohnort) aus
  • kennen die Zahlen im Zehnerbereich und die Buchstaben ihrer Namen
  • kennen auch schon Dinge, die nicht direkt ihren Lebensbereich betreffen
  • kennen Lieder und Gedichte

... und was tun wir dafür?

Wir ...

  • turnen regelmäßig mit den Kindern
  • haben regelmäßige Garten- und Waldtage
  • singen täglich und bieten Bewegungsspiele an
  • räumen gemeinsam mit den Kindern auf
  • gestalten Projekte über fremde Lebensräume, z.B. Indianer, bei denen die Kinder neue Erfahrungen machen
  • bieten eine Vorschulgruppe an, die auf die Anforderungen der Schule vorbereitet